Digitaler Kontakt zu Ärzten, elektronische Post vom Amt, online Bürgerämter, unbürokratische und schnelle Firmengründung im Internet – die Digitalisierung in Dänemark boomt, und zwar für Privatpersonen und Unternehmen! So kann sich Dänemark aktuell in den zwei führenden Entwicklungsindizes der Vereinten Nationen und der Europäischen Kommission klar als die Nummer Eins positionieren. Besonders interessant ist hierbei der europäische Vergleich im sogenannten „Digital Economy and Society Index (DESI)“. Dieser Index ordnet die 28 europäischen Mitgliedstaaten in einer Rangfolge und macht sie somit untereinander vergleichbar. In der Vergangenheit war Dänemark hier stets der Spitzenreiter. Warum sind die Dänen also so führend in Fragen der Digitalisierung?
Digitalisierung in allen Bereichen gut vorbereitet
Dies lässt sich daran erklären, dass Dänemark seit der Jahrhundertwende schon gezielt an der Digitalisierung des Landes arbeitet, um zum Beispiel die öffentliche Administration deutlich effizienter zu gestalten. Auf speziellen Internetseiten werden so jeweils für Privatpersonen oder Unternehmen zentrale Anlaufstellen eingerichtet. So ist es Bürgern oder Unternehmen heute schon möglich, sich mit Hilfe eines „digitalen Ausweises“ anzumelden und somit die Schulanmeldung des Kindes oder die Angabe der Mehrwertsteuer von zu Hause aus durchzuführen. Mit Hilfe derartiger Portale wurde erreicht, dass heute schon 87% aller Anträge in Dänemark digital gestellt werden.
Unternehmen und Privatpersonen profitieren
Unternehmen in Dänemark profitieren also von einer der weltweit besten digitalen Infrastrukturen. Allein die Tatsache, dass es in Dänemark nur 2 Stunden dauert, eine Firma zu gründen (in Deutschland 6 Wochen) zeigt, wie groß die Unterschiede derzeit sind. Weder Unternehmen, noch Privatpersonen bekommen in Dänemark noch Post von öffentlichen Ämtern – hier hat die digitale Welt wirklich Einzug gehalten!
So kommt es nicht von ungefähr, dass ein Großkonzern wie Apple derzeit eines seiner zwei neuen europäischen Rechenzentren ausgerechnet bei Viborg in Mittjütland errichtet und noch ein weiteres plant. Auch Google denkt an den Bau eines Rechenzentrums in Dänemark – weitere sind vorgesehen, insgesamt gar sechs Zentren! Das untermauert nicht nur die gute digitale Infrastruktur, es sichert auch eine hohe Stabilität bei der Energieversorgung im Lande.
Innovative Ideen und Vereinfachung der Prozesse
Diesen rasenden Prozess auf unternehmerischer Seite zu begleiten, sorgt jedoch auch für viele Herausforderungen, wie zum Beispiel eine adäquate Mitarbeiterschulung im Digitalen zu gewährleisten. Doch auch auf den ersten Blick große Aufgaben können dänemark-typisch mit innovativen Ideen und neuen Produkten gelöst werden,wie die Firma Kelsa Media beweist. Dieses Unternehmen hat sich der Marktnische bedient, übersichtliche und an Alltagssituationen orientierte Informationsvideos (u.a. zum Thema Datenschutzverordnung) auf humorvolle Art zu produzieren und liefert dänemarkweit, aber auch international leicht verständliches Schulungsmaterial – so kann man ein kompliziertes, eher trockenes Thema visuell vereinfacht und ansprechend darstellen (siehe Link unten).
Dänemark als Partnerland bei der „Smart Country Convention“
Abschließend ist zu nennen, dass nun auch die Bundesregierung beschlossen hat, massive und von Unternehmen lang geforderte Investitionen im Bereich der Digitalisierung zu tätigen. Hier bietet Dänemark mittlerweile erprobte Konzepte und Lösungen, sodass hier alle dargelegten Erfahrungswerte abgegriffen werden können. Im November dieses Jahres wird eine dänische Delegation angeführt von Regierungschef Lars Løkke Rasmussen im Rahmen der „Smart Country Convention“ nach Berlin reisen. Dänemark ist Partnerland dieses Events, der vom 20.-22. November 2018 stattfindet (https://www.smartcountry.berlin/). Die ”Smart Country Convention” bietet eine gute Gelegenheit, die erprobten dänischen Digitalkonzepte kennenzulernen und sich mit relevanten Partnern auszutauschen, u.a. mit Behörden, wie auch mit privaten dänischen Zulieferern. Diese machten es möglich, dass Dänemark eines der am meisten digitalisierten Länder der Welt ist.
Die ”Smart Country Convention”wird vom Branchenverband Bitkom organisiert und hat zum Ziel, den Austausch zwischen Deutschland und Dänemark im Bereich der Digitalisierung nach vorne zu bringen. Es lässt sich also festhalten, dass es sich durchaus lohnt, die Möglichkeiten des dänischen Marktes zu erkunden. Hier bieten sich viele Kooperationsmöglichkeiten und Erfahrungswerte, von denen Deutschland schon kurzfristig profitieren könnte.
(Link: www.humorgegenhacking.de)